
Aktuelles
6. Leitungsteamtreffen in Magdeburg
Von Kleist, Claudia [Claudia.vonKleist] - 6. Dez 2024, 12:13
Gesprächsrunde mit der Bistumsleitung und Resilienz- sowie Selbstfürsorge-Seminar

Am 29. und 30. November 2024 fand das sechste Leitungsteamtreffen im Roncalli-Haus in Magdeburg statt. Besonderes Highlight war am Freitagabend die Begegnung der Leitungsteammitglieder mit der Bistumsleitung. Zuerst aßen alle gemeinsam zu Abend und anschließend kamen alle miteinander ins Gespräch. Kritik und Lob fanden in einer angenehmen Atmosphäre ihren Raum. Am Samstag beschäftigten sich die Leitungsteammitglieder mit dem Thema "Resilienz und Selbstfürsorge". Selbstreflexion, Bewegung, Spiel und Spaß standen dabei im Vordergrund.
Lesen Sie hierzu gerne die Rückmeldungen der Teilnehmenden:
Lesen Sie hierzu gerne die Rückmeldungen der Teilnehmenden:

Andreas Bethge, Pfarrei St. Johannes der Täufer, Burg (mit Gemeinden in Burg, Gommern und Loburg)
Im Wandel der Dinge sind Standortbestimmungen wichtig. Die Veränderungen in den Pfarreien des Bistums verlaufen teils schneller als gedacht. Da ist es wichtig sich zu vergewissern, wo man steht. Gerade auch in Bezug auf andere, Gleichgesinnte.
Das Leitungsteamtreffen am letzten Wochenende war eine gute Möglichkeit einer solchen Standortbestimmung. Wie geht es anderen damit? Womit beschäftigen sich unsere Hauptamtlichen? Wie sehen sie die Prozesse aus ihrem Blickwinkel?
Ein guter erster Austausch zwischen den Leitungsteams und den Bistumsverantwortlichen; mit Hoffnung auf mehr!
Das Leitungsteamtreffen am letzten Wochenende war eine gute Möglichkeit einer solchen Standortbestimmung. Wie geht es anderen damit? Womit beschäftigen sich unsere Hauptamtlichen? Wie sehen sie die Prozesse aus ihrem Blickwinkel?
Ein guter erster Austausch zwischen den Leitungsteams und den Bistumsverantwortlichen; mit Hoffnung auf mehr!

Dr. Daniela Bethge, Pfarrei St. Johannes der Täufer, Burg (mit Gemeinden in Burg, Gommern und Loburg)
Das Leitungsteamwochenende war für die Reflexion und den Austausch über meine ehrenamtliche Arbeit sehr hilfreich. Freitagabend habe ich Bischof Feige und seine Leitungsrunde als sehr empathisch und aufmerksam zuhörend erlebt. Das tat gut! Die Leitungsebene im Bistum Magdeburg traut den ehrenamtlich engagierten Laien etwas zu. Wir sitzen alle im selben Boot und sind gemeinsam Kirche. Thematisch ging es am Samstag um Resilienz. Das meint die Fähigkeit trotz Belastungen seelisch widerstandsfähig und gesund zu bleiben. Ein "Resilienz-Schlüssel" ist die Akzeptanz und das bedeutet, vergangene und aktuelle Erlebnisse anzunehmen wie sie sind. Gegen die Wirklichkeit hilft kein Wünschen. Diese Grundhaltung entlastet im Umgang mit den Herausforderungen vor Ort.

Peter Home, Pfarrei St. Bruno Querfurt
Der Wunsch der Leitungsteammitglieder, bei der nächsten Zusammenkunft Mitglieder der Bistumsleitung zu einem persönlichen Austausch begrüßen zu können, wurde erfüllt. Wir haben uns am Freitag kritisch mit der Bistumsleitung auseinandergesetzt. Wir sind zu dem Entschluss gekommen, dass wir gemeinsam einen Weg für die Arbeit in unserem Bistum finden müssen.
Am Samstag haben wir im Seminar mit Frau Sander wieder viele Anregungen für unsere Arbeit im Leitungsteam gemeinsam erarbeitet. Mit vielen neuen Eindrücken haben wir den Heimweg angetreten.
Vielen Dank allen Organisatoren und Beteiligten für dieses Wochenende!
Am Samstag haben wir im Seminar mit Frau Sander wieder viele Anregungen für unsere Arbeit im Leitungsteam gemeinsam erarbeitet. Mit vielen neuen Eindrücken haben wir den Heimweg angetreten.
Vielen Dank allen Organisatoren und Beteiligten für dieses Wochenende!

Martin Mücke-Freihofer, Pfarrei St. Bruno Querfurt
Das Leitungsteamtreffen in Magdeburg am Freitag des 1. Adventwochenendes mit der Bistumsleitung war insgesamt ein gelungenes Ereignis. Besonders positiv hervorzuheben ist der offene und verständnisvolle Austausch, der Raum für Erklärungen und Perspektiven der Bistumsleitung bot. Unter den Leitungsteams herrschte eine angenehme Atmosphäre, die den Austausch untereinander bereicherte und das Wiedersehen zu einem schönen Moment machte.
Der Samstag setzte einen besonderen Akzent auf Resilienz und Selbstreflexion. Der Workshop mit Frau Sander erwies sich als spannend und praxisnah, sodass viele Impulse für den Alltag mitgenommen werden konnten.
Insgesamt war das Treffen eine inspirierende und stärkende Erfahrung für alle Beteiligten und ist weiterzuempfehlen.
Der Samstag setzte einen besonderen Akzent auf Resilienz und Selbstreflexion. Der Workshop mit Frau Sander erwies sich als spannend und praxisnah, sodass viele Impulse für den Alltag mitgenommen werden konnten.
Insgesamt war das Treffen eine inspirierende und stärkende Erfahrung für alle Beteiligten und ist weiterzuempfehlen.

Jaqueline Zielke, Pfarrei St. Marien Staßfurt-Egeln
Das Treffen werte ich insgesamt als sehr positiv. Besonders hervorheben möchte ich die unterschiedliche Themengestaltung. Dadurch konnte ich mich über bestimmte Schwerpunkte, die im Rahmen der Tätigkeit im Leistungsteam entstehen, mit anderen Betroffenen austauschen. Gleichzeitig bot mir die Thematik der Resilienz die Möglichkeit mich mit mir als Person/Mensch intensiv auseinanderzusetzen und zu reflektieren. Das war eine wirklich geschenkte Zeit, die ich genossen habe. Abgerundet wurde das Ganze dabei durch die Offenheit und Freundlichkeit der anderen Teilnehmenden.
Die Gesprächsrunde mit der Bistumsleitung war wichtig für alle Teilnehmenden. Nur durch einen intensiven Austausch werden wir ein besseres gegenseitiges Verständnis entwickeln. Der dafür vorgesehene Zeitraum sollte künftig etwas optimiert und erweitert werden, damit nicht nur einzelne Themenschwerpunkte dieses Gespräch dominieren.
Die Gesprächsrunde mit der Bistumsleitung war wichtig für alle Teilnehmenden. Nur durch einen intensiven Austausch werden wir ein besseres gegenseitiges Verständnis entwickeln. Der dafür vorgesehene Zeitraum sollte künftig etwas optimiert und erweitert werden, damit nicht nur einzelne Themenschwerpunkte dieses Gespräch dominieren.

Gabriela Jäger, Pfarrei St. Marien Staßfurt-Egeln
Ich habe zum ersten Mal dieses Treffen miterlebt und war sehr angetan von der Energie und dem ehrlichen Willen zur Mitarbeit der Teilnehmenden. Das zeigte sich im aktiven Mittun während des Kurses und bei den lebendigen Gesprächen in den Pausen. Die Sorgen in den einzelnen Pfarreien sind so vielfältig wie die Menschen, die sie betreffen. Der Austausch darüber macht jedoch Mut weiterzumachen.
Ein großes Dankeschön an die Referentin Frau Sander für ihre Anregungen und auch die Mitarbeiter des Roncalli-Hauses für die gute Unterbringung und Versorgung.
Ein großes Dankeschön an die Referentin Frau Sander für ihre Anregungen und auch die Mitarbeiter des Roncalli-Hauses für die gute Unterbringung und Versorgung.